Topausflugsziele

Dein Magazin zu Reisen und Ausflügen

topausflugsziele
  • Österreich
    • Steiermark
  • Europa
  • Weltweit

Burg Hochosterwitz

Die berühmte Burg Hochosterwitz ist eine der berühmtesten in Österreich. Grund dafür ist sicher auch ihre imposante Lage auf einem 160m hohen Dolomitfelsen in der Nähe von St.Veit an der Glan.

Die Geschichte der Burg

Burg Hochosterwitz von Unten

Burg Hochosterwitz von Unten

Der Felsen selbst dürfte bereits seit der Bronzezeit besiedelt worden sein. Darauf weisen einige Keramikfunde hin. Namentlich wurde die Burg Hochostweritz erstmals 860 n.Chr. als „Astarwizza“ erwähnt. Das ist alpenslawisch und bedeutet Scharfberg. Bis zum 12. Jahrhundert war die Burg in Besitz des Erzbistums Salzburg und wurde bis 1478 als landesfürstliches Lehen der Schenken von Osterwitz geführt. Im 15. Jahrhundert wurden umfangreiche Umbauten durchgeführt. Seit 1583 ist die Burg durchgängig im Besitz der Familie Khevenhüller.

Details zur Befestigungsanlage in Hochosterwitz

Die bauliche Besonderheit schlechthin der Burg, ist der Burgweg, der in vielen Kehren und Steigungen nach oben führt. Der Weg ist gut befestigt, teilweise in den Fels gehauen und von 14 massiven Torbögen gesichert. Ein Angreifer musste diese Torbögen als zuerst überwinden. Es besteht ein kleiner, zweiter Zugang am Westhang. Dieser kommt mit dem Hauptweg nicht in Berührung und führt direkt in die Burg.

Hauptweg mit Tor

Hauptweg mit Tor

Die berühmten Tore des Hauptweges sind wie folgt benannt:

  1. Fähnrichtor
  2. Wächtertor
  3. Nautor
  4. Engeltor
  5. Löwentor
  6. Manntor
  7. Khevenhüllertor
  8. Landschaftstor
  9. Reisertor
  10. Waffentor
  11. Mauertor
  12. Brückentor
  13. Kirchentor
  14. Kulmertor

Jedes der Tore hat seine baulichen und optischen Besonderheiten.

Veranstaltungen und Besichtigungsmöglichkeiten

Heute sind in der familiär geführten Burg viele Veranstaltungen und Ausstellungen. Dazu gehören nicht nur Ritterfeste sondern auch Vollmondwanderungen, Kinderfeste und vieles mehr.

Die Burg selbst kann von Ende März bis Ende Oktober besichtigt werden. Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich auf der Webseite der Burg selbst.

Neueste Beiträge

  • Geheimtipps für Ausflüge mit Kindern in Österreich
  • Die besten Skigebiete Österreichs für jede Wintersportart
  • Österreichs Naturjuwelen – Fünf Nationalparks, die sich lohnen
  • Top 5 Orte in Österreich zum Entspannen und Kraft tanken in der Natur
  • Die Top 5 Unternehmen für Flugverspätungs-Entschädigungsansprüche

Copyright © 2025 · www.topausflugsziele.at· Impressum· Datenschutz

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)